
Mit SinoAir® von et-Projekt AG die Abluft effizient, nachhaltig und kostengünstig filtern/reinigen
Im Zuge der immer stärkeren Nutzung von erneuerbaren Energien sind Biogasanlagen heute wichtige Erzeuger von Strom und Wärme.
Die Betreiber einer Biogasanlage sehen sich jedoch neben den bekannten Risiken wie Explosions-, Erstickung- oder Vergiftungsgefahr durch die entstehenden Gase durch unsachgemäße Handhabung viel häufiger mit unangenehmen Gerüchen in der Abluft konfrontiert, die zu Geruchsbelästigungen bis hin zu gesundheitlichen Auswirkungen für die Anwohner in ihrem Umfeld führen.
Hier gilt es für den Betreiber der Biogasanlage nicht nur den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, sondern auch die Wahrnehmung der Bevölkerung zu berücksichtigen. Geruch ist als Duft oder Gestank ein sehr subjektiver Sinneseindruck, der von jedem Menschen in unterschiedlicher Stärke und Form wahrgenommen und je nach Erfahrung auch unterschiedlich eingestuft wird. Einmal unangenehm wahrgenommene Gerüche verfestigen sich bei Anwohnern einer Biogasanlage subjektiv leicht als unerträglicher Gestank, den sie als nicht zumutbare Geruchs-Belästigung empfinden.
Geruchsreize rufen bei Menschen physiologische und psychologische Reaktionen hervor. Als Alarmsignal aktivieren sie den Körper, um ihn auf Flucht oder Kampf vorzubereiten. Bei der Auswirkung einer Geruchsbelästigung spielen persönliche Merkmale der belästigten Personen eine erhebliche Rolle. Deshalb ist es schwer, für größere Personengruppen eine klare intensitätsabhängige Aussage zu treffen – bei der Belästigung ist die Häufigkeit womöglich der bedeutendere Indikator. Auch wenn eine Gesundheitsgefährung nicht gegeben ist, rufen Gerüche Ängste vor Schadstoffbelastungen hervor. Betroffene Personen können Krankheitsbilder oder pathologische Symptome entwickeln, die für eine Vergiftung typisch sind. Schwefelwasserstoff wird von den meisten Menschen bereits in sehr geringer Konzentration wahrgenommen.
Trotz Einhaltung der max. Geruchsschwellen nach BImSchV sehen sich heute viele Betreiber einer Biogasanlage immer wieder mit Beschwerden aus den umliegenden Wohngebieten auf Grund von Geruchsbelästigungen konfrontiert.
Finden sich auch nur wenige Anwohner, die sich belästigt fühlen und ggf. sogar über gesundheitliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen oder Übelkeit klagen und dies den Behörden melden (vielleicht sogar vor Gericht klagen), ist der Betreiber einer solchen Anlage schnell im Handlungszwang. Es gilt den Ursachen des Geruchs auf den Grund zu gehen und diese dauerhaft zu beheben, um die Betriebszulassung auch für die Zukunft zu behalten.
H2S (Schwefelwasserstoff) ist häufig die Ursache für Geruchsprobleme durch die Biogasanlage
Bei Biogasanlagen wird unterschieden zwischen Anlagen für industrielle Abfälle und Anlagen für reine Bioabfälle. Insbesondere bei Biogasanlagen, die mit Industrieabfällen beliefert werden, ist die Abluftreinigung ausgesprochen wichtig und nicht so einfach, da jede Charge der zu verarbeitenden Abfälle andere Inhalte und Stoffzusammensetzungen aufweist.
Proteinreiche Substrate können zu relativ hohen Anteilen des hochgiftigen Schwefelwasserstoff (H2S) im Biogas führen, der –- neben Fäkalgeruch – die hauptsächliche Ursache unangenehmer Gerüche ist. (erinnert an den Geruch von faulen Eiern).
Wir sind mit einem unserer Kunden – der Biogasanlage Meyer in Schneverdingen / Flattweg diesen Ursachen intensiv auf den Grund gegangen und konnten als Ursache für den schlechten Geruch die Abluft der Sammelbehälter identifizieren.
Um zukünftig Geruchsbelästigungen durch die Sammelbehälter-Abluft, unabhängig von Wetterlagen und Windrichtungen zu vermeiden, wurde die Abluftanlage mit einem System zur Neutralisation von organischen Gerüchen ergänzt.
Dieses SinoAir®-System düst einen speziell auf die geruchsemittierenden Molekülverbindungen hin abgestimmten Wirkstoff (SinoAir® SEV50BIO ABW) in den Abluftstrom und neutralisiert diesen nach natürlichem, katalytischen Prinzip.
Neben der reinen Geruchsminderung – also der Abluftreinigung und Reduzierung der Geruchsprobleme von Biogasanlagen gilt es jedoch auch die Geruchsstoffe selbst im Gas zu reduzieren.
Der Abbau von H2S, Ammoniak und dem entstehenden Fäkalgeruch ist ein Spezialgebiet der et-projekt AG.
Biogasanlagen haben nämlich nicht nur positive Aspekte, denn H2S und Ammoniak können Anwohner Gesundheitlich gefährden. Deshalb hat sich die et-projekt AG besonders mit dieser Thematik beschäftigt und einen Wirkstoff entwickelt, der bei der Abluftreinigung von Biogasanlagen nicht nur das Geruchsproblem und die damit verbundene Geruchsbelästigung reduziert, sondern auch die Geruchsemittenten H2S und Ammoniak bekämpft.
SinoAir® gelingt es, eine geruchsfreie Ausblasluft der Sammelbehälter – ab Übergang der Abluftanlage („Schornstein“) in die Umgebungsluft – sowie eine erhebliche Reduzierung der identifizierten Geruchsemittenten H2S (Schwefelwasserstoff) und NH3 (Ammoniak) zu erreichen.
Geruchsfreie Abluft durch erhebliche Reduzierung von Schwefelwasserstoff (H2S) und Ammoniak (NH3)
Ausführliche Testreihen bei der Biogasanlage in Schneverdingen – Flattweg haben ergeben, dass eine Geruchsbelästigung durch eine Biogasanlage vermeidbar ist:
- SinoAir® SEV5050BIO ABW reduziert den H2S-sowie NH3-Wert am Abluft-Ausblaspunkt in die Umgebungsluft vollständig.
- SinoAir® SEV50BIO ABW reduziert den H2S-Wert sowie den NH3-Wert schon am Abluft-Ausblaspunkt der Abgasanlage auf <1,00 ppm.
- Über den gesamten Zeitraum konnte auch bei unterschiedlichen Wetterbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit kein unangenehmer Geruch ausgehend von der Biogasanlage mehr festgestellt werden.
Die Biogasanlage in Schneverdingen steht – nach vorheriger Absprache – gern auch jederzeit zur Besichtigung zur Verfügung.
Die Vorteile von SinoAir® im Kampf gegen Geruchsbelästigung
- SinoAir® ist eine Wirkstoffverbindung aus pflanzlichen sowie anorganischen Rohstoffen und bietet eine dauerhafte und langfristige Geruchsbeseitigung, keine bloße Geruchsüberdeckung. Der Wirkstoff arbeitet im Gegensatz zu herkömmlichen Filtersystemen nach dem Prinzip der biologischen Zersetzung von Molekülverbindungen anstatt diese nur zu filtern und /oder zu binden.
- SinoAir® ein vielseitig modifizierbarer Rohstoff und kann diverse Anwendungsfelder bedienen. So ist er sowohl als wasserlöslicher Wirkstoff, hydrophob öliges Konzentrat zur Verdunstung, als auch in verschiedensten Feststoffen wie Pellets erhältlich.
- SinoAir®ist eine hervorragende Alternative zu bekannten Systemen wie statischen Filtern oder rein chemischen Produkten da es einfach in der Anwendung und speziell auf den Anwendungszweck hin modifiziert werden kann.
- SinoAir® kann über alle bereits bestehenden Dosiersysteme oder über eigens von uns hergestellte und Geräte verwendet werden.
- Für eine höchstmögliche Betriebssicherheit und Geruchskontrolle können alle Systeme von et-projekt “The Olfactory” mit einer GSM/IMSI-Telemetrie ausgestattet werden!
- Über das angebundene Online-helpdesk steht darüber hinaus ein 24/7 Support zur Verfügung.
- Unerwünschte Nebeneffekte treten nicht auf, da es sich bei der katalytischen Zersetzung und Adsorption ausschließlich um physikalisch-biologische Prozesse handelt. Der Wirkstoff sowie die anfallenden Umwandlungsprodukte des biologischen Abbaus sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung also vollkommen unbedenklich für Mensch, Tier und Natur.
- Dosieranlagen mit SinoAir® sind wesentlich länger verwendbar, als herkömmliche Filteranlagen und die Anwendung ist um ein Vielfaches preisgünstiger, als die Einspeisung von Sauerstoff in die Anlagen.
Sie suchen nach einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösung für Geruchsreduktion der Abluft und/oder Reduktion von Ammoniak und H2S?
Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Mit einem Testsystem haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort selbst von der Wirksamkeit der SinoAir®-Technologie zu überzeugen.